Konzept und Ziele

RPKs bieten individuelle, realitäts- und wohnortnahe medizinische und berufliche Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen an.

RPK-Maßnahmen sind Komplexleistungen, medizinische und berufliche Leistungen sind nahtlos unter dem Dach einer Einrichtung miteinander verzahnt. Die Angebote sind individuell prozessorientiert ausgerichtet. Der persönliche Unterstützungs- und Entwicklungsbedarf ist die Grundlage für einen individuell zu erstellenden Rehabilitationsplan.

RPK-Einrichtungen sind kleine Einrichtungen (10 bis 50 Plätze), die regional vernetzt sind, in ihrer Struktur überschaubar und sich durch ein besonderes therapeutisch-rehabilitatives Milieu auszeichnen. Entsprechend regionaler Besonderheiten steht ein differenziertes Spektrum an Angebotsstrukturen – stationär und / oder ganztägig ambulant – zur Verfügung.


Leistungen

Ein multiprofessionelles Rehabilitationsteam begleitet die Teilnehmer auf ihren individuellen Wegen. Im Rehabilitations-, Förder- und Integrationsplan werden die persönlichen Hilfebedarfe wie auch die nächsten Schritte festgelegt, überprüft und fortgeschrieben. Die Teilnehmer lernen etwas über ihre Erkrankungen und über Bewältigungsmöglichkeiten, erweitern ihre Handlungsfähigkeiten, ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen. Die Teilnehmer entwickeln ihre Gesundheit und erarbeiten Lebens- und Berufsperspektiven, um sich auf Beruf und Alltag vorzubereiten. Beziehungen zu anderen Menschen im Rehabilitationsprozess zu erfahren, zu leben, zu reflektieren und zu entwickeln sind wichtige Grundlagen für Veränderungsmöglichkeiten.

Inhalte der Rehabilitation

Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick über mögliche Angebote.

Medizinische Rehabilitation (Dauer bis 12 Monate)

  • Behandlung durch Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie ggf. einschließlich der Psychopharmakotherapie
  • Psychotherapie durch ärztliche und/oder psychologische Psychotherapeuten, einzeln und in Gruppen
  • Indikative Gruppen in Bezug auf Arbeit, Krankheitsbewältigung und Therapieverständnis (Psychoedukation)
  • Gespräche mit Angehörigen
  • Ergotherapie und Belastungserprobung
  • Psychiatrische Krankenpflege
  • Physiotherapie/Sport- und Bewegungstherapie
  • Psychosoziale Hilfen (psychosoziale Betreuung und Rehabilitationsberatung – auch in Fragen der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben)
  • Gesundheitsbildung

Berufliche Rehabilitation (Dauer bis 12 Monate)

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur beruflichen Rehabilitation (Teilhabe am Arbeitsleben) werden innerhalb und außerhalb der Einrichtung in regionalen Praxisfeldern erbracht.

  • Leistungen zur Abklärung der beruflichen Eignung und Arbeitserprobung
  • Trainingsmaßnahmen
  • Berufsvorbereitung
  • Berufliche Anpassung
  • Psychosoziale Hilfen begleitend zu den Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Gremien

Vorstand

Dr. med. Sabine Kreß

1. Vorsitzende
info@bagrpk.de

Dr. med. Klaus Keller

2. Vorsitzender
k.keller@herzogsaegmuehle.de

Stefanie Heyer

Koordination
s.heyer@rpk-sachsen-anhalt.de

Marina Carrozzo

Schatzmeisterin
marina.carrozzo@stiftungclub74.de

Arbeitsausschuss

Stephan Kauffeldt

s.kauffeldt@zre-osnabrueck.de

Sabine Prunitsch-Gigler

sabine.prunitsch-gigler@gut-gamig.de

Jürgen Schelte

juergen.schelte@erpeka.de

Annette Theißing

theissing@beta89.de

Dr. med. Gustav Wirtz

gustav.wirtz@srh.de

BAG RPK e. V.
Geschäftsstelle

Dr. med. Sabine Kreß
c/o Vitos Reha Kassel
Erzbergerstraße 47
34117 Kassel

0561 / 208662-0
0561 / 208662-11
info@bagrpk.de
www.bagrpk.de